Interview mit dem Gründer eines Startups, welches die Airline-Branche durch Computer Vision revolutioniert hat.
Yannick Blättler
Gründer der Beratungsagentur NEOVISO

Yannick Blättler – Unternehmer einer neuen Generation, der seine Firma während des Studiums gründete und es innerhalb von nur drei Jahren zu einer der bekanntesten Marken in seiner Branche machte. Seine Beratungsagentur NEOVISO ist auf die Generation Z spezialisiert und bietet Marktforschung, Kommunikationsstrategien und Content Creation Services an. Daneben betreibt Yannick einen beliebten Vlog, hält Vorträge vor Führungskräften und Interviews für Medienriesen wie CNN.
Was ist das Geheimnis seines Geschäftsmodells? In diesem Interview haben wir versucht, es herauszufinden, und mit Yannick darüber gesprochen, was ihm geholfen hat, marktführende Unternehmen als Kunden zu gewinnen, was an Generation Z so besonders ist, wie Kaffee-Meetings das Geschäft ankurbeln und welche Inhalte man teilen soll, um in Social Media erfolgreich zu sein.

Yannick, dein Karriereweg ist wirklich beeindruckend: eine schnell wachsende Beratungsfirma, Vorträge vor Wirtschaftsgrössen, Interviews für internationale Medien. Was für ein Erfolg für einen 26-jährigen Mann. Warst du schon immer so unternehmerisch?
Seit ich mich erinnern kann, bin ich sehr aktiv bei der Entwicklung von Ideen gewesen. Schon in der Schule haben wir mit meinen Freunden Events organisiert oder ein Projekt gestartet, um Geld für die Abschlussreise unserer Klasse zu verdienen.
Bedeutet das, dass du nie gezögert hast, was deinen beruflichen Weg angeht?
Tatsächlich hatte ich auch an eine Musikkarriere gedacht. Als Teenager spielte ich Trompete, Klavier und Schlagzeug, war Teil einer Band und schrieb meine eigene Musik. Es hat viel Spass gemacht. Also habe ich zwischen musikalischen und unternehmerischen Möglichkeiten gezaudert. Aber schliesslich entschied ich mich, Betriebswirtschaft an der Universität Zürich zu studieren, und genau da ist auch mein Geschäftsweg gestartet.
Erzähle ein wenig mehr über den Beginn dieses Weges: Was war der Ausgangspunkt?
Während des Studiums fanden ich und mein Kollege enttäuschend, dass es fast keine Möglichkeiten gab, die Unternehmen selbst kennenzulernen. In den Vorlesungen hört man, wie Digitalisierung und moderne Technologien das Geschäft verändern, aber man sieht keine echten Beispiele oder interagiert nicht mit den Unternehmen, um mehr über ihre Zukunftsstrategien zu erfahren.
So entstand die Idee, ein NeoNetwork zu gründen – eine Studentenvereinigung, die sich mit den Herausforderungen von morgen beschäftigt. Wir haben verschiedene Unternehmen für 60-90 Minuten an die Universität eingeladen, um über ihr Geschäft und vor allem über die Zukunftsperspektiven zu sprechen. Wir haben die Teilnahme von Marktführern wie Swisscom, Uber, Microsoft und kleineren innovativen Unternehmen wie Doodle koordiniert. Das Projekt hat sich rasant entwickelt. Heute ist die Vereinigung an sechs Universitäten in der Schweiz tätig und wird von 28 Personen betrieben.
Dank der Rotary Clubs hatte ich die Möglichkeit, vor 50 Unternehmern und Führungskräften zu sprechen.
Klingt sehr aufregend. Und wie wurde aus diesem Projekt ein Unternehmen?
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass viele Unternehmen ein grosses Interesse an jungen Menschen haben. Sie wollten Kontakt herstellen, verstehen, wie man junge Talente anzieht, wie man herausfindet, was sie vorhaben. Ich begann, kurze Vorträge und Reden für diese Unternehmen zu halten und bemerkte sehr schnell, dass sie darin einen Wert erkennen und bereit sind, für diese Einsichten zu bezahlen.
Soweit ich verstehe, haben diese Unternehmen begonnen, dich zu Vorträgen und Präsentationen einzuladen. Wie haben sie von dir erfahren?
Ich habe am Anfang zwei Dinge getan. Ich schickte E-Mails an zufällige Unternehmen mit einem kurzen Überblick darüber, was ich getan habe. Zweitens schrieb ich an etwa 10 oder 15 Rotary Clubs und ich wurde von zwei von ihnen eingeladen. Sie sind immer auf der Suche nach Referenten, weil sie ein interessantes Programm anstreben. Obwohl sie ihre Redner nie bezahlen, ist es eine gute Gelegenheit, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dank dieser Clubs hatte ich die Möglichkeit, vor 50 Unternehmern und Führungskräften zu sprechen. Auf diese Weise lernten sie mich kennen; einige von ihnen wurden später meine Kunden.

Von Anfang an hast du Vorträge über die Generation Z gehalten. Warum genau das?
Schon damals herrschte um Gen Y herum ein reges Interesse, wobei sich Unternehmen und Consultants darauf spezialisiert haben. Während Gen Z etwas völlig Neues war, hatte sie niemand gründlich studiert. Dies sind Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, also jung sind, aber bald potenzielle Mitarbeiter und Kunden sein werden. Ich sah, dass diese Nische ein freier Marktplatz war, den niemand abdeckte. Da ich selbst fast aus dieser Generation komme (Jahrgang 1993), habe ich Zugang dazu und Verständnis dafür, wie die Situation für junge Menschen ist. Deshalb habe ich mich entschieden, mich auf sie zu fokussieren.
Als ich anfing, die Vorträge zu halten, wurde mir klar, dass ich ein legitimes Unternehmen haben musste, um denjenigen, die mich eingeladen hatten, eine Rechnung zu stellen. Selbst wenn es nur einige hundert Franken waren, konnte ich es nicht über die Studentenorganisation abrechnen.
Scheint so, als wäre dein Unternehmen organisch entstanden. Und genau so hast du eine Firma gegründet?
Damals sass ich mit meinem Vater zusammen. Wir hatten eine Flasche Wein und er bot an, mir bei der Gründung einer GmbH zu helfen. Er gab mir 50% des Startkapitals und wurde ein gleichberechtigter Partner. Vor kurzem, erst vor wenigen Monaten, habe ich ihm den gesamten Investitionsteil zurückgezahlt und bin offiziell alleiniger Eigentümer des Unternehmens geworden.
Es ist eigentlich ziemlich interessant, wie schnell man sich als Vertreter der jungen Generation in grosse Dinge hineinsteigert.
Es ist toll, eine solche Unterstützung zu haben. Also hat dein Vater total an dich geglaubt oder war er beispielsweise von deinem Businessplan überzeugt?
Ich denke beides. Um ehrlich zu sein, hatte ich nie einen Businessplan. Aber was ich hatte, war eine Art Proof of Concept, denn die Leute baten mich, Vorträge und Präsentationen zu halten, noch bevor das Unternehmen offiziell gegründet wurde. Es ist eigentlich ziemlich interessant, wie schnell man sich als Vertreter der jungen Generation in grosse Dinge hineinsteigert. Als Beispiel wurde ich in die British Swiss Chamber of Commerce zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Robotik eingeladen, an der die Leiter internationaler Unternehmen teilnahmen. Das war, als ich noch ein junger Mann ohne fundierte Erfahrung war. Also, sagte mein Vater: „Scheint so, als würde dein Geschäft funktionieren, lass es uns tun“.
Wann hast du das Unternehmen offiziell gegründet und wie sah es damals aus?
Ich habe gleich nach meinem Bachelor-Abschluss eine Firma gegründet. Ich hatte 9 Monate Zeit bis zum Beginn meines Masterstudiums in Sankt Gallen, so dass ich völlig frei war und mich voll und ganz auf den Aufbau meines Unternehmens konzentrieren konnte. Im Haus meiner Eltern hatte ich ein zusätzliches Zimmer, das ich in ein Büro umwandelte und von dort aus arbeitete.
Am Anfang hielt ich die Vorträge als Student und tauschte einfach meine eigenen Erfahrungen aus. Sehr bald wurde mir jedoch klar, dass ich mit Marktforschung, Fokusgruppen und Umfragen anfangen musste, um meine Aussagen zu untermauern. Dies war eine der wichtigsten Entwicklungsrichtungen innerhalb der letzten zwei Jahre.
Und welche Dienstleistungen bietet dein Unternehmen heute an?
Wir bieten sehr spezifische Forschungen zur Generation Z an und betonen, dass diese jungen Menschen die zukünftigen Mitarbeiter und Kunden sind. Also muss man sie heute verstehen, um sie morgen zu gewinnen. Darüber hinaus bieten wir die Strategieentwicklung sowie die Social Media Planung und Erstellung von Marketingkonzepten an.
Darüber hinaus haben wir eine neue Marke Modular Media – ein Powerhouse für die Content-Produktion, in dem wir Markenfotografie, Videos und Design anbieten. Wenn man heute in Social Media wachsen will, muss man viele hochwertige digitale Inhalte erstellen. Unser Team kümmert sich gerne darum. Und natürlich halte ich weiterhin Vorträge, Präsentationen und Workshops.
Wer ist das Publikum deiner Vorträge und Präsentationen? Wie reagieren sie in der Regel?
Sehr oft spreche ich vor Führungskräften von Unternehmen oder Marketingexperten. Am Anfang habe ich mich eigentlich gefragt: Sind sie wirklich interessiert oder ist das nur Spass für sie? Stell dir vor, ich kam als 23-jähriger Kerl dorthin, der noch an der Universität studierte. Zuerst waren die Wirtschaftsvertreter etwas zögerlich. Sie dachten wahrscheinlich: was um alles in der Welt kann uns dieser „Teenager“ beibringen? Aber nach 20-30 Minuten sehen sie, dass ich offen für Diskussionen bin und mich mit provokanten Dingen wohlfühle. Sie beginnen, sich stärker zu engagieren und stellen praktische Fragen, z.B. zu digitalen Tools. Von meiner Seite aus freue ich mich immer, wenn ich die Ideen der jungen Generation mit Wirtschaftsvertretern teilen kann.
Photo: @neoviso
Wenn man über die Generation Z spricht, was ist so einzigartig an ihr und was unterscheidet sie von anderen?
Das Interessanteste an Gen Z ist der Kontext, in dem sie aufwachsen – Social Media, Smartphones, digitale Dienste. Dies unterscheidet ihre Bedürfnisse und die Art und Weise, wie sie mit Marken, Unternehmen und Dienstleistungen umgehen. Im Allgemeinen gibt es 3 wichtige Merkmale: Gen Z will alles sofort haben, Flexibilität bei der Beschaffung von Dienstleistungen und Produkten haben und braucht mehr Transparenz im Alltag. Sie haben viele Möglichkeiten, deshalb wollen sie im Voraus wissen, was sie für ihre Bemühungen (zum Beispiel am Arbeitsplatz) bekommen werden.
Wollen wir nicht alle wissen, was wir von der Arbeit bekommen?:)
Nun, natürlich. Aber zum Beispiel wird die Generation Y (geboren zwischen 1982 und 1995) meist als sehr karriere- und leistungsorientiert beschrieben. Während Gen Z umdenkt. Wenn sie es zulassen, 16 Stunden am Tag zu arbeiten, tun sie es von einem rationalen Standpunkt aus, was sie dafür zurückerhalten. Die Work-Life-Balance ist ihnen sehr wichtig. Gleichzeitig gefällt mir die Meinung nicht, dass junge Menschen nicht mehr arbeiten wollen.
Weisst du, dass kürzliche Studien gezeigt haben, dass junge Menschen sich nicht mit Unternehmertum beschäftigen, gerade weil sie dafür Überstunden leisten müssten, um erfolgreich zu sein?
Genau, aber das bedeutet nicht, dass sie faul sind. Sie wollen einfach nicht die Arbeit in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen. Wenn sie wissen, dass sie als Mitarbeiter mit normalen Arbeitszeiten einen guten Lebensstandard haben können, können sie diese Entscheidung über den Aufbau eines Unternehmens bewusst treffen.
Es scheint, als hättest du eine andere Meinung über Unternehmertum gehabt. Warum?
Ich denke, ich war schon immer eine unternehmerische Person, wollte meine eigenen Projekte kreieren. Ich war mir nicht sicher, was es sein sollte, aber ich hielt die Augen offen und suchte nach einer richtigen Geschäftsidee. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht früher erkannt habe, wie viel Arbeit und Aufwand es braucht, um ein Unternehmen aufzubauen. Erst nach 3 Jahren in Folge habe ich gelernt, wie intensiv es schon sein kann, alleine zu arbeiten, zu studieren, eine Masterarbeit zu schreiben, die Gruppenarbeit zu machen.
Ich versuche, jede Minute zu nutzen. Zum Beispiel nehme ich manchmal einen Zug, anstatt zu fahren, nur weil ich so mehr Zeit für die Arbeit habe.
Wie kombinierst du eigentlich Business und Studium?
Organisieren, planen, alles einteilen. Ich habe eine digitale To-Do-Liste und einen Kalender, der fast immer vollständig gefüllt ist. Ich plane wirklich, wo und wann ich Workouts, Readings, Videoaufnahmen usw. machen werde. Mein Laptop und meine Kamera sind die ganze Zeit bei mir, so dass ich flexibel bin und von überall arbeiten kann. Ich versuche, jede Minute zu nutzen. Zum Beispiel nehme ich manchmal einen Zug, anstatt zu fahren, nur weil ich so mehr Zeit für die Arbeit habe.
Hast du bei so einem vollen Programm Zeit zum Entspannen und Abzuschalten?
Ja, eigentlich schon. Es ist vielleicht im Moment nicht genug, aber ich finde definitiv Zeit für den Spass. Ich versuche, das Ausgehen an einem Freitag- oder Samstagabend nicht zu missen. Ich geniesse es sehr, Zeit mit Freunden zu verbringen, zu Abend zu essen, zu trinken und über alles andere als das Geschäft zu sprechen. Es ist ein guter Gegensatz zu dem, was man normalerweise tut – die Arbeit beiseite zu legen und den Abend zu geniessen.
Anscheinend funktioniert dieser Ansatz hervorragend auch für die schnelle Weiterentwicklung deines Unternehmens. Dieses Jahr hast du schon den nächsten Schritt getan oder?
Das ist wahr, im Februar dieses Jahres habe ich meine allererste Bürofläche gemietet. Ein 40 Quadratmeter grosses Büro in Hergiswil. Bis dahin hatte ich nur eine offizielle Mitarbeiterin, die Projektassistentin und Social Media-Spezialistin ist, und jetzt sind wir bereits ein Team von vier Personen. Wir haben eine Marktforscherin und einen Vollzeit-Foto- und Video-Maker eingestellt.

Photo: @neoviso
Das ist für ein junges Unternehmen ausgesprochen schnell. Wie bist du so schnell gewachsen?
Das war ein Entwicklungsprozess. Am Anfang habe ich selbst viel Videoprojektarbeit geleistet, was zur Kreuzfinanzierung der Kosten beigetragen hat, die ich nicht immer mit Beratungsarbeit abdecken konnte. Je mehr Beratungsaufträge ich erhielt, desto weniger Zeit hatte ich, Inhalte zu erstellen, also entschied ich mich schliesslich, diesen Teil der Arbeit einem neuen Mitarbeiter zu übertragen und mich mehr auf NEOVISO und Gen Z Consulting zu konzentrieren.
Kannst du im Nachhinein sagen, wie deine Erfahrungen mit der Studentenvereinigung dir geholfen haben, das Unternehmen zu etablieren?
Das Wichtigste, was ich von NeoNetwork erhalten habe, waren die Beziehungen. Durch dieses Projekt haben wir Kontakt zu den Führungskräften grosser Unternehmen aufgenommen, die in der Regel sehr schwer erreichbar sind. Wir hatten einen guten Grund, sie zu kontaktieren, gaben einen Wert, ohne etwas dafür zu verlangen. So war die Vereinigung eine grosse Hilfe beim Aufbau von Kontakten.
Um die Wahrheit zu sagen, insbesondere in den letzten 3 Jahren habe ich erkannt, wie wichtig das Netzwerk ist und wie lange es dauert, es aufzubauen. Man liest oft in motivierenden Zitaten: „Arbeite hart, aber sei geduldig”. Das würde ich definitiv beim Networking sagen.
Ich habe so viele Kaffeetreffen und Abendessen aus genau diesem Grund gemacht: um neue Leute zu treffen und Gespräche zu führen.
Auch in diesem Bereich hast du aktiv gehandelt und dein Netzwerk bewusst erweitert, nicht wahr?
Ich reiste durch die ganze Schweiz, traf Leute, und zwar nur weil es ein interessanter Dialog war. Ich habe so viele Kaffeetreffen und Abendessen aus genau diesem Grund gemacht: um neue Leute zu treffen und Gespräche zu führen. Ich habe es nie als eine Gelegenheit gesehen, meine Dienstleistungen direkt zu verkaufen. Im Gegenteil, ich habe die neuesten Nachrichten und Forschungen geteilt oder einige Tipps gegeben.
Ich versuche auch, mich mit Menschen in meinem Alter zu vernetzen, denn in den nächsten Jahren werden sie offensichtlich grossen Konzernen oder lokalen Unternehmen beitreten, einige Führungsaufgaben übernehmen und hoffentlich auch mit mir zusammenarbeiten. Ich gehe auf Partys und Veranstaltungen, rede mit Leuten, erzähle ihnen, was ich tue.
Du teilst auch viele nützliche Inhalte online. Dies hilft dir, deine persönliche Marke zu stärken oder?
Ja, das ist wahr. Ich weiss immer noch nicht, welche Social Media-Seiten für das Unternehmen wertvoller sind – meine persönlichen Accounts oder NEOVISO. Es passierte ziemlich organisch, weil ich gerne Videos mache, schöne Fotos schiesse, Blog-Artikel schreibe. Ich teile gerne mein Wissen und sehe auch, wie Personal Branding zur Förderung des Unternehmens beiträgt.
NEOVISO ist jedoch selbst eine starke Marke. Da ich immer am Branding interessiert war, habe ich von Anfang an versucht, es cool und einprägsam zu gestalten. Ausserdem wollte ich es authentisch machen und zeigen, dass wir jung, dynamisch, ehrlich sind und die Dinge anders machen. Deshalb ist Videomarketing ein wichtiger Bestandteil unseres Werbekonzepts. NEOVISO ist bereits heute so stark, dass es auch ohne meine aktive Beteiligung funktioniert. Das ist auch ein interessanter Schritt für das Unternehmen.

Du hast bereits viel erreicht, aber ich bin sicher, dass du noch ehrgeizigere Pläne für die Zukunft hast. Wie siehst du die Entwicklung des Unternehmens in den nächsten 5-10 Jahren?
Ich möchte, dass NEOVISO das grösste Beratungsunternehmen wird, das zukünftige Kunden analysiert. Ich wünsche mir auch, dass es international wächst, mit dem Ziel, diese Generation im Allgemeinen zu verstehen, nicht nur auf dem Schweizer Markt. Schliesslich plane ich, mich nicht nur auf die Gen Z zu konzentrieren, sondern konsequent Brücken zwischen verschiedenen Generationen zu bauen.
Als Unternehmer, welche Ratschläge kannst du denen geben, die ihr eigenes Geschäft aufbauen wollen?
Was ich definitiv empfehlen würde ist, Zeit in Netzwerke und wirklich wertvolle Verbindungen zu investieren. Ein grosses Netzwerk bedeutet nicht, 3000 Kontakte auf LinkedIn zu haben, sondern 300 kleine Meetings und persönliche Kommunikation. Zweitens, verkaufe dein Produkt nicht zu offensiv, baue stattdessen Interesse und Vertrauen auf. Schliesslich arbeite an der Entwicklung deiner persönlichen Marke. Aber versuche nicht, ein fiktives Bild von dir selbst zu erschaffen, das nicht wahr ist. Sei authentisch, teile dein Wissen und formuliere es in deinen eigenen Worten.
Vielen Dank für dieses inspirierende Gespräch und die wertvollen Tipps. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Projekt!

Erfahren Sie mehr über NEOVISO:
Erfahren Sie mehr über NEOVISO
Website: https://neoviso.ch/
Facebook: https://www.facebook.com/neoviso.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannick-blaettler/
Instagram: https://www.instagram.com/neoviso/
YouTube: https://www.youtube.com/user/TheWickedNick1/featured