WIE GLÜCKLICHE TEAMS UNTERNEHMEN ZUM ERFOLG FÜHREN

Aurelie Litynski

Chief Happiness Officer, Gründerin von Happitude at Work

Mehrere Studien haben bewiesen, dass glückliche Mitarbeiter kreativer, motivierter und loyaler sind. Dies fördert die Unternehmensinnovation, verringert die Mitarbeiterfluktuation und führt zu einer besseren Betriebsleistung. Aber was bedeutet „Happiness at work“? Und wie genau können Manager ihre Teams glücklich machen?

Aurelie Litynski, Chief Happiness Officer, Gründerin von Happitude at Work, hat die Antworten. In ihren Workshops, Kursen und Vorträgen unterstützt sie KMUs und multinationale Unternehmen dabei, glücklichere Arbeitsplätze zu werden. In ihrem Ansatz kombiniert Aurelie ihre eigenen Erfahrungen mit der Wissenschaft des Glücks und dem umfassenden Wissen, das sie durch das Lernen von Top-Experten auf diesem Gebiet gewonnen hat. In diesem Interview erzählt Aurelie von ihrer Unternehmensgeschichte und erklärt, wer für die Glücklichkeit der Mitarbeiter verantwortlich ist, warum ein gutes Gehalt nicht ausreicht und was jeder von uns tun kann, um bei der Arbeit glücklicher zu werden.

Aurelie, bei einem so ausgefallenen Geschäftsprojekt kann man wetten, dass du einen ziemlich interessanten Hintergrund haben musst. Kannst du uns ein wenig darüber erzählen, wie dein persönlicher und beruflicher Weg begann und sich entwickelte?

Ich hatte das Glück, eine sehr schöne Kindheit zu haben. Ich bin in Südfrankreich zwischen Marseille und Nizza in einem kleinen Dorf in Strandnähe aufgewachsen. Dort scheint immer die Sonne, der Himmel ist blau und das Wasser kristallklar.

Von klein auf wollte ich aber auch die Welt entdecken und eine erfolgreiche Karriere aufbauen. Deshalb packte ich nach meinem Abschluss der Hotelfachschule, an der ich Marketing und Wirtschaft studierte, meine Koffer und machte mich auf ins Abenteuer. Zuerst ging ich nach England, wo ich als Hotelrezeptionistin arbeitete, dann zog ich nach Kanada, um als Veranstaltungskoordinatorin für ein anderes Hotel zu arbeiten. Und schliesslich zog ich zurück nach Europa, wo ich einen Job im Eventmanagement in einem der luxuriösesten Hotels in Genf annahm.

Ich hatte das Gefühl, dass mir etwas fehlte, als hätte ich ein unausgeschöpftes Potenzial, etwas Grösseres zu tun.

Dies scheint ein ziemlich erfolgreicher Start in eine Karriere zu sein. Was hat dich dazu bewogen, deinen Weg zu ändern und die Hotelbranche zu verlassen?

Etwa ein Jahr nach meiner Ankunft in Genf lernte ich meinen jetzigen Ehemann kennen. Kurz darauf zog er aus beruflichen Gründen nach Zürich und ich beschloss, mit ihm zu gehen. Ich dachte, es sollte kein Problem für mich sein, mich dort zu etablieren, da ich schon so oft umgezogen war. Aber ich unterschätzte, wie schwierig es in einer Stadt sein würde, in der ich keine Menschenseele kenne und die Lokalsprache nicht spreche. Also musste ich mir die Zeit nehmen, Deutsch zu lernen und mich zu integrieren.

Ein Neuanfang für mich war, als ich eine Stelle als Eventmanagerin in einer Agentur fand. Ich hatte dort eine tolle Zeit mit spannenden Erfahrungen; ich organisierte alle Arten von Firmen-Events auf der ganzen Welt und lernte dabei sehr viel.

Doch ein paar Jahre später hast du auch dieses Feld verlassen, nicht wahr? Warum ist das so?

Innerhalb von 5 Jahren, als ich für die Event-Agentur arbeitete, wurde ich Mutter von zwei Kindern und merkte, dass es schwierig war, mit dem intensiven Zeitplan des Eventmanagements Schritt zu halten. Also beschloss ich, die Branche zu wechseln und hatte die Gelegenheit, für ein IT-Unternehmen im Marketing zu arbeiten. Es war ein interessanter Job und ein wunderbares Team, aber ich hatte das Gefühl, dass mir etwas fehlte, als hätte ich ein unausgeschöpftes Potenzial, etwas Grösseres zu tun.

Wie bist du auf die Idee von Happitude at Work gekommen?

Der Wendepunkt geschah während eines Abendessens mit meiner besten Kollegin. Wir hatten einen netten Abend in einem Restaurant und sprachen über unsere beruflichen Herausforderungen, als sie zu mir sagte: „Weisst du, ich vermisse Aurelie von vor ein paar Jahren, als du vor Glück und Positivität gestrahlt hast. Was fehlt dir jetzt? Was brauchst du, um bei der Arbeit wieder glücklich zu sein?“ Diese eine Frage hat mein Leben völlig verändert. Als ich anfing zu reflektieren, was mich glücklich machte, wurde ich ganz aufgeregt und realisierte, dass ich es immer genossen hatte, bei der Arbeit eine positive Atmosphäre zu schaffen, Teams zu vereinen und ein gutes emotionales Umfeld für alle zu fördern.

Plötzlich sagte ich: „Ich weiss, was mich früher wirklich glücklich gemacht hat: ein positives Umfeld zu schaffen, in dem das ganze Team optimal arbeiten kann – eigentlich sollte ich ein Chief Happiness Officer sein!  Es war nur ein Gefühl, die Erkenntnis, was ich wirklich wollte, auch wenn ich mir nicht einmal über die wahre Bedeutung dieses Jobs im Jahr 2017 im Klaren war.

Es scheint, dass deine Kollegin als sehr hilfreicher Coach fungiert hat, indem sie dir diese spielverändernde Frage gestellt hat, nicht wahr?

Auf jeden Fall, und ich war so begeistert und inspiriert von dieser Idee, dass ich sofort mit der Recherche begann. Als ich von diesem Abendessen nach Hause kam, googelte ich „Chief Happiness Officer“ und fand heraus, dass es dafür sogar ein Training gibt. Gleich am nächsten Tag buchte ich den Kurs und ein paar Monate später fuhr ich nach Paris, um an dem Training teilzunehmen.

Es war eine absolut fantastische Erfahrung: die ganzen zwei Tage sprachen wir nur über Glück bei der Arbeit und darüber, wie man eine positive Atmosphäre schafft. Ich erinnere mich, dass ich dachte: Genau das habe ich immer gefühlt, konnte es aber nicht in Worte fassen! Mit diesem Training entwickelte ich eine Struktur und ein tieferes Verständnis dafür, wie dieser Ansatz in Organisationen umgesetzt werden könnte. Und als ich in die Schweiz zurückkam, wusste ich, dass dies genau das war, was ich als Nächstes tun wollte.

Hast du direkt nach diesem Training mit der Umsetzung deines Geschäftsprojekts begonnen?

Fast. Einen Monat später kündigte ich meinen Job mit der Absicht, mir etwas Zeit zu nehmen, um darüber nachzudenken, wie ich externe Beraterin für Arbeitszufriedenheit werden könnte. Aber alles entwickelte sich viel schneller, als ich erwartet hatte. Drei Wochen später machten wir mit meinem Mann ein Brainstorming, was wir ziemlich oft tun, wenn einer von uns frische Ideen für seine beruflichen Aufgaben braucht.

Während des Brainstormings wurde mir klar, dass ich viele Ideen und Werkzeuge aus meiner kürzlichen Ausbildung hatte und letztendlich schuf ich einen Workshop, den mein Mann mit seinem neuen Team durchführte. Am Ende des Abends hatte ich das volle Programm fertig und dachte mir etwas aus: Ich denke, es ist ja mein Business, dieser Workshop könnte auch für viele andere Firmen nützlich sein. So habe ich angefangen.

War es schwierig, erste Kunden für das Angebot zu finden?

Die ersten positiven Rückmeldungen über die Workshops haben mir versichert, dass die Idee gut war. Einer meiner allerersten Kunden war die Eventagentur, für die ich früher gearbeitet habe. Ich betrachtete es als Test meiner Idee und es funktionierte grossartig, was mir ein gutes Gefühl für das Projekt gab.

Nach und nach gewann ich durch aktives Networking immer mehr Kunden und erweiterte mein Angebot von einem Workshop auf die gesamte Palette der Dienstleistungen rund um das Thema Arbeitszufriedenheit. Jetzt mache ich öffentliche Vorträge, Lunch & Learn-Workshops, Halbtags- und Ganztags-Workshops. Ich biete auch ein 6-monatiges Programm an, das Analyse, Bewusstseinsbildung, Engagement und Follow-up umfasst; und mein neuestes Angebot ist ein Happiness Leader-Kurs, der auf Manager auf verschiedenen Ebenen zugeschnitten ist, um sie beim Aufbau glücklicher Teams zu unterstützen.

Die Freude bei der Arbeit ist nicht nur eine coole, trendige Idee, sondern ein wissenschaftlich erwiesener Ansatz, der einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensleistung hat.

Lass uns mehr über Glück bei der Arbeit sprechen. Was genau ist es und wovon hängt es ab?

Zunächst einmal muss ich klarstellen, dass wenn wir über Glück bei der Arbeit sprechen, meinen wir nicht, dass wir die Welt durch eine rosarote Brille sehen und die ganze Zeit absolut glücklich sind. Wir sprechen davon, dass wir mehr positive als negative Emotionen haben.

Ich sage immer: Dein Glück – Deine Verantwortung. Der allererste Schritt in jedem meiner Kurse besteht darin, ein Bewusstsein zu schaffen und den Teilnehmern klarzumachen, dass ihr Glück bei der Arbeit von ihnen selbst abhängt. Die Art und Weise, wie du in einem Team sprichst und dich verhältst, wirkt sich nicht nur auf deine Kollegen aus, sondern auf das gesamte Arbeitsumfeld und damit auch auf dich selbst als Teil davon.

Darüber hinaus ist die Freude bei der Arbeit nicht nur eine coole, trendige Idee, sondern ein wissenschaftlich erwiesener Ansatz, der einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensleistung hat.

Welche Auswirkungen hat Teamzufriedenheit auf Unternehmen und Mitarbeiter?

Mehrere Studien haben bewiesen, dass glückliche Mitarbeiter kreativer und motivierter sind, bessere Leistungen erbringen und gesünder sind. Infolgedessen tragen glückliche Mitarbeiter zur Innovation des Unternehmens bei, sind loyaler und bleiben länger im Unternehmen, was die Mitarbeiterfluktuation verringert und Einstellungskosten spart. Was die Vorteile für die Mitarbeiter betrifft, so ermöglicht ihnen ein glückliches Arbeitsumfeld, ihr Potenzial zu erweitern und sich bei der Arbeit erfüllt zu fühlen.

Und was sind, deiner Erfahrung nach, die 3 häufigsten Gründe für die Unzufriedenheit der Mitarbeiter?

Mangelnde Anerkennung, Fehlkommunikation und mangelnder Teamgeist. Das heisst, wenn man kein Zugehörigkeitsgefühl hat, sich von Managern oder Teammitgliedern nicht verstanden und unterstützt fühlt oder keine Anerkennung für seine Leistung erhält. Wie man sehen kann, sind diese Faktoren in erster Linie kommunikationsbezogen – es geht um die Beziehungen innerhalb eines Teams. Aber um diese Themen anzugehen und daran zu arbeiten, müssen wir zunächst erkennen, dass etwas nicht gut läuft und dass einige Veränderungen notwendig sind.

Auf welche Zeichen sollte ein Manager achten, um zu erkennen, dass das Team nicht glücklich ist?

Das ist kein universelles Rezept, aber ich würde empfehlen, auf folgende rote Flaggen zu achten. Unzufriedene Mitarbeiter nehmen nicht an Geschäftssitzungen teil im Sinne von sich äussern, engagiert sein und neue Ideen in die Diskussion einbringen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sie sich nicht um das Ergebnis kümmern oder frustriert sind und deshalb nicht bereit sind, mehr als nötig zu tun. Ein weiteres Zeichen ist ein psychosomatisches: Wenn Menschen gestresst, traurig oder überfordert sind, werden sie öfter krank. So reagiert unser Immunsystem auf psychischen Stress, der zu verschiedenen Symptomen – Kopfschmerzen, Erkältungen, Bluthochdruck usw. – führen kann. Wenn du beobachtest, dass einige Mitarbeitende oft solche Symptome haben, kann der Grund dafür die Arbeitsumwelt sein. Und natürlich ist das offensichtlichste Zeichen für unglückliche Teams eine hohe Mitarbeiterfluktuation.

Das ist ein psychologisches Phänomen: der Negativitäts-Bias. Wir neigen dazu, uns an negative Ereignisse besser zu erinnern als an positive.

Wenn man Anzeichen eines unglücklichen Arbeitsklimas feststellt, was könnte man als Manager tun, um dies zu verbessern?

Das ist eine sehr wichtige Frage, denn obwohl ich sage, dass dein Glück deine Verantwortung ist, spielen Manager eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Arbeitsklimas für das gesamte Team. Deshalb bin ich der festen Überzeugung, dass Führungskräfte besonders auf ihr eigenes Verhalten und ihre eigenen Aussagen achten sollten. Schuldkultur und negative Kommunikation gehören zu den giftigsten Faktoren. Indem sie „Es ist deine Schuld“ sagen oder primär negative Emotionen vermitteln, verbreiten Manager dieses Gefühl im ganzen Team, was das Vertrauen verringert und Kreativität verhindert.

Um das Team glücklicher zu machen, sollte ein sicheres Umfeld geschaffen werden, in dem Ideen frei geäussert und ausgetauscht werden können und in dem Fehler durch konstruktives Feedback korrigiert werden. Der erste Weg, Zufriedenheit bei der Arbeit zu entwickeln, ist, als positives Beispiel voranzugehen. Der zweite und sehr effektive Weg ist durch unterstützende Instrumente wie Anerkennung und Dankbarkeit.

Mit Anerkennung meinst du Initiativen wie die „Mitarbeiter des Monats“?

Nun, das könnte eine der Ideen sein. Oder man könnte regelmässige Treffen abhalten, um die Höhepunkte der Woche durchzugehen und sich auf das Positive zu konzentrieren. Was ich jedoch jedem Team und jedem Unternehmen empfehle, ist persönliche Anerkennung auf regelmässiger Basis: täglich oder wöchentlich. Es gibt viele Möglichkeiten, Dankbarkeit und Wertschätzung auszudrücken. Worte haben eine grosse Wirkung. „Danke für deine Hilfe heute; du hast einen grossartigen Vortrag gehalten; ich weiss deine Wirkung beim Brainstorming sehr zu schätzen“ – solche Aussagen sind äusserst wichtig und erfordern keine besondere Planung oder Anstrengung.

Photo credit: Happitude at Work

Du hast erwähnt, dass es wichtig ist, sich auf das Positive zu konzentrieren. Was kann daran herausfordernd sein?

Das ist ein psychologisches Phänomen: der Negativitäts-Bias. Das menschliche Gehirn hat sich so entwickelt, dass es Gefahren wahrnimmt, um uns zu schützen, um zu überleben. Deshalb neigen wir dazu, uns an negative Ereignisse besser zu erinnern als an positive. Aber die Fähigkeit, positive Emotionen wahrzunehmen und sich an sie zu erinnern, ist trainierbar. Ich sage immer: Glück ist eine Fähigkeit, eine Denkweise und eine Einstellung. Wissenschaftler stellen fest, dass 50 % des Glücks unsere Genetik, 10 % die Umstände und 40 % das Ergebnis unserer Bemühungen, daran zu arbeiten sind. Das heisst, dass bis zu 40% unseres Glücks davon abhängen, wie wir es entwickeln.

Was kann jeder von uns tun, um bei der Arbeit glücklicher zu werden?

Zunächst einmal würde ich dringend empfehlen, sich selbst zu trainieren, mit mehr Positivität zu denken und zu handeln. Es gibt eine einfache Übung, die sehr nützlich ist: Nimm dir am Ende jedes Arbeitstages, bevor du deinen Laptop ausschaltest, einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, was heute gut gelaufen ist. Es sollte nicht unbedingt so etwas Grossartiges sein wie der Abschluss eines Grossprojekts oder das Übertreffen von Verkaufszielen. Es könnte ein nettes Gespräch mit einem Kollegen während einer Kaffeepause oder eine dankbare E-Mail von einem Kunden sein.

Versuche, deinen Tag heranzuzoomen und wähle eine Sache, die dich zum Lächeln gebracht hat. Dies ist ein sehr effizientes Werkzeug, denn du zwingst dein Gehirn dazu, positive Momente zu finden und sich auf diese zu konzentrieren. Allein durch das Erinnern an diese Momente kannst du einen Schub an positiven Emotionen erhalten und sie auf gewisse Weise neu erleben.

Dein Glück beginnt mit deiner Selbsterkenntnis. Du musst wissen, was dich glücklich macht, nur dann kannst du effektiv handeln.

Das ist ein toller Tipp, vielen Dank! Gibt es sonst noch etwas, was wir tun können?

Dein Glück beginnt mit deiner Selbsterkenntnis. Ich glaube, es ist sehr wichtig, sich selbst zu verstehen und sich darüber klar zu werden, was man braucht, um glücklich zu sein. Und es geht nicht um das Standardpaket „hohes Gehalt, nette Leistungen, guter Titel“. Natürlich sind das Grundbedürfnisse, aber wenn sie einmal auf einem bestimmten Niveau erfüllt sind, machen sie uns nicht glücklicher.

Was unsere Gefühle beeinflusst, sind andere Dinge: gute Beziehungen zu anderen, das Gefühl, eine sinnvolle Arbeit zu leisten, das Gefühl, etwas zu erreichen, Anerkennung zu bekommen. Nimm dir also Zeit, um darüber nachzudenken, was genau deine Motivation antreibt. Du musst wissen, was dich glücklich macht, nur dann kannst du effektiv handeln.

Wie hat die Erkenntnis, was dich glücklich macht, dir persönlich bei der Entwicklung des Unternehmens geholfen?

Es hat mich motiviert und mir sehr klar gemacht, warum ich tue, was ich tue. Am Anfang war es nicht leicht, denn die Gründung eines Unternehmens bedeutete, dass ich weniger Zeit mit meinen Kindern verbrachte, was mir Sorgen bereitete. Aber ziemlich bald wurde mir klar, dass es nicht um Quantität, sondern um Qualität geht. Die Arbeit an meinem eigenen Projekt machte mich so viel glücklicher, dass es sich automatisch auf mein Verhalten im persönlichen Leben auswirkte. Folglich glaube ich, dass es sich positiv auf die ganze Familie auswirkte.

Was kannst du anderen Jungunternehmern oder denen, die diesen Weg einschlagen wollen, empfehlen?

Es mag sehr grundlegend klingen, aber in einer Sache bin ich mir absolut sicher, wenn es um Unternehmertum geht: Man muss leidenschaftlich sein bei dem, was man tut. Wenn man ein Unternehmen gründet, das einen nicht wirklich antreibt, kann es sehr schwierig sein, mit all den Herausforderungen des Unternehmertums umzugehen. Die Gründung und Entwicklung eines Geschäfts erfordert viel Zeit und Energie und wird ganz sicher von einer Achterbahn von Höhen und Tiefen begleitet. Ich denke, um damit umgehen zu können, muss man fest an sein Produkt glauben und es wirklich entwickeln wollen.

Vielen Dank für dieses inspirierende Gespräch und die wertvollen Tipps. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Projekt!

Wir bedanken uns herzlich bei Ana Paula Tediosi und der Birdhaus Social GmbH für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für dieses Interview und das Fotoshooting.

Erfahren Sie mehr über Aurelie Litynski und Happitude at Work:

Share via
Copy link
Powered by Social Snap